
Unsere Grundsätze
Bürger*innenbeteiligungen mit mehr als 15.500 Mitgliedern zu initiieren und zu betreuen, ist mit viel Verantwortung verbunden. Seit knapp 30 Jahren haben wir diese Aufgaben erfolgreich übernommen – Und das nur, weil wir uns eigens auferlegten Grundsätzen verschrieben haben:
OEKOGENO bietet Ihnen die Möglichkeit, sich an den Projekten der Genossenschaft zu beteiligen. Dabei handelt es sich um konkrete Projekte, die Sachwerte wie regenerative Energieanlagen und Mehrgenerationen-Wohnhäuser mit Inklusionskonzepten umfassen.
Je nachdem, ob es sich um ein Solarprojekt, ein Windenergieprojekt oder ein Inklusionsprojekt handelt, gibt es unterschiedliche Bewertungskriterien. Alle Projekte müssen, bevor sie ausgewählt werden, die jeweiligen Mindestanforderungen in folgenden Bereichen erreichen: Erstgutachten, Standort, Grundstück, Technik, Wirtschaftlichkeit, Recht/Verträge.
INKLUSIVES WOHNEN
Als wir 2013 als Erste ein genossenschaftlich inklusives Mehrgenerationen-Wohnen mit dem Projekt VAUBANaise realisierten, ahnten wir nicht, welche positive Lawine wir damit lostreten würden. Mittlerweile ist das Projekt selbst über die Landesgrenzen hinaus zum Vorzeigeprojekt geworden. Die Nachfrage seitens der Kommunen ist enorm, weil wir mit dem genossenschaftlichen Ansatz einen wesentlichen Beitrag zu langfristig bezahlbarem Wohnraum in den Städten leisten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass aktuell die Projekte von OEKOGENO schwerpunktmäßig im Bereich von inklusivem Mehrgenerationen-Wohnen liegen.
ENERGIE
Die Erneuerbare-Energien-Anlagen der OEKOGENO eG werden mit Sonne, Wind oder Wasser betrieben. Bei der Auswahl der Projekte ist die Kosten-/Nutzenrechnung ausschlaggebend. In der Regel erwerben wir die Anlagen schlüsselfertig oder wenn sie bereits in Betrieb sind. Die Standorte unserer bisherigen Anlagen befinden sich in Deutschland und Frankreich. Aber auch andere europäische Länder kommen in Frage. Seitdem in Deutschland die Vergütungssätze stark reduziert wurden, werden Projekte im europäischen Ausland immer attraktiver.
Die Einnahmen der regenerativen Energie-Anlagen kommen aus den festen Vergütungssätzen gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) oder über die Strom-Direktvermarktung. Wie vergütet wird, hängt von den jeweiligen Förderbedingungen ab. Zukünftig wollen wir verstärkt Projekte fördern, bei denen selbsterzeugte Energie auch selbst verbraucht wird.
NACHHALTIGKEIT
Bei unseren Wohnprojekten ist neben dem sozialen Aspekt auch ein ökologisches Konzept immer Grundlage unserer Planungen. Wir bauen energieeffiziente Gebäude, welche mit erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung versorgt werden, und unterstützen zukunftsweisende Mobilitätskonzepte.
Zur Nachhaltigkeit gehört auch eine solide Wirtschaftlichkeit. Bevor wir Projekte realisieren, werden diese ausgiebig insbesondere auf ihre technischen, wirtschaftlichen und juristischen Risiken geprüft. Hierzu arbeiten wir je nach Projekttyp mit verschiedensten Experten zusammen.
BÜRGER*INNENBETEILIGUNG
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Mitgliedern eine Beteiligung zu bieten. Deshalb gibt es auch die Option von kleinen Beteiligungsbeiträgen. Zudem binden wir uns nicht an Großinvestoren*innen, die unsere Projekte dominieren könnten. Eine Beteiligung erfolgt in der Regel als Direktdarlehen mit Bindung an ein konkretes Projekt. Die Darlehen werden zweckgebunden ausschließlich für satzungskonforme Projekte mit solider Wirtschaftlichkeit eingesetzt. Unsere Kapitalanlagen sind dank sinnvoller Laufzeit- und Kündigungsregelungen sowohl für die Anleger*innen als auch für OEKOGENO als Initiatorin gut planbar.
Mit diesen Grundsätzen stehen die Projekte bei OEKOGENO auf einer soliden Basis.
Hier ergibt Ihr Geld Sinn
Hier finden Sie einige unserer aktuellen Projekte.
Mitglied werden
Beteiligen Sie sich an unseren Projekten und werden Sie Mitglied durch die Zeichnung von einem Mitgliedsanteil. Ein Anteil entspricht 33,71€.
Werden Sie Zukunftsgestalter*in!
Etwas bewegen wollen, jetzt Mitglied werden Satzung (PDF) Anteile erhöhen Anteile verschenken