
Was ist eine Genossenschaft?
In Deutschland gibt es derzeit rund 8.000 eingetragene Genossenschaften. Davon sind rund 800 Genossenschaften im gleichen Umfeld tätig wie die OEKOGENO eG.
Genossenschaften werden durch den Kooperations- und Selbsthilfegedanken ihrer Mitglieder getragen. Sie sind die solidarischste und demokratischste Wirtschaftsform und verfolgen die Grundsätze der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. So wird Bürger*innenbeteiligung auf allen Ebenen ermöglicht.
Die Wertschöpfung bleibt dabei in der Region. Menschen schließen sich vor Ort zusammen und wirtschaften zum gemeinsamen Nutzen. „Das Geld des Dorfes dem Dorfe“, beschreibt am besten die Grundidee seines „Erfinders“ Friedrich Wilhelm Raiffeisen.
Die Besonderheit der Genossenschaft gegenüber anderen Rechtsformen (z. B. der GmbH) liegt darin, dass sie die erwirtschafteten Leistungen an ihre Mitglieder weitergibt. Anders ausgedrückt: Gewinnstreben ist kein Selbstzweck der Genossenschaft.
Wir verfolgen 4 Prinzipien
Förderprinzip:
Die OEKOGENO arbeitet für keinen Investor oder eine Investorin, sondern zuallererst im Auftrag ihrer Mitglieder und zum Wohle dieser. Wir streben keine Gewinnmaximierung an, sondern eine Sinnmaximierung, indem wir unsere Mitglieder mit langfristig bezahlbarem Wohnraum versorgen und ihnen die Möglichkeit bieten, sich an der Energiewende zu beteiligen. Das Vermögen der Genossenschaft ist durch die Satzung dauerhaft an das Satzungsziel gebunden. Wir fördern unsere Mitglieder aber auch wirtschaftlich. Etwaige Überschüsse werden als genossenschaftliche Rückvergütung an die Mitglieder verteilt oder zur weiteren Stabilisierung des Unternehmens in Form von Rücklagen oder Investitionen verwendet.
Identitätsprinzip:
Mitglieder sind zugleich Nutzer*in und Miteigentümer*in in unserer Genossenschaft. Im Mittelpunkt des Engagements der Genossenschaft stehen Werte wie Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Gleichheit, Teilhabe und Solidarität.
Demokratieprinzip:
Im Sinne des Prinzips »ein Mensch, eine Stimme« verfügt jedes Mitglied der Genossenschaft über eine Stimme, unabhängig von der Anzahl seiner Genossenschaftsanteile. Damit wird verhindert, dass einzelne Interessensgruppen dominieren oder die Genossenschaft „heuschreckenartig“ übernommen werden kann.
Das höchste Gremium ist die Generalversammlung, die aus allen Mitgliedern besteht. Zusätzlich gibt es einen gewählten Vorstand, der das Tagesgeschäft der Genossenschaft abwickelt. Der Vorstand wird von einem Aufsichtsrat kontrolliert. Es bestehen umfangreiche Berichts- und Rechenschaftspflichten der gewählten Gremien gegenüber der Generalversammlung.
Solidaritätsprinzip:
Hierzu gehören das ehrenamtliche Mitwirken und Mitgestalten, aber auch die Nichtbeteiligung der Mitglieder am inneren Wert des Unternehmens. Bei einem Austritt erhalten sie schließlich nur ihre eingezahlten Anteile zurück.
Als Solidargemeinschaft brauchen wir deshalb zuallererst Menschen, die etwas verändern wollen und die Arbeit der Genossenschaft unterstützen. Menschen, die helfen, zukunftsweisende Projekte umzusetzen. Auf der anderen Seite brauchen wir Menschen, die ihr Geld verantwortungsvoll anlegen und mit diesem Geld die Umsetzung der Projekte aktiv fördern.
Das ist das Prinzip, das OEKOGENO ausmacht:
„Eine*r kann viel bewegen. Eine Gemeinschaft kann mehr.“
-
Unsere Prinzipien -
Unsere Renditen -
Unsere Projektfelder
Mitglied werden
Beteiligen Sie sich an unseren Projekten und werden Sie Mitglied durch die Zeichnung von einem Mitgliedsanteil. Ein Anteil entspricht 33,71€.
Werden Sie Zukunftsgestalter*in!
Etwas bewegen wollen, jetzt Mitglied werden Satzung (PDF) Anteile erhöhen Anteile verschenken
OEKOGENO-STIFTUNG
Die OEKOGENO-Stiftung unterstützt die Arbeit der Genossenschaft und fördert gezielt ökologische und soziale Projekte mit ihrem Stiftungskapital.
Stiften Sie Zukunft!
Zu unserer Stiftung