Zugang für alle

Jul 22, 2019

Im deutschen Bildungssystem sind die Chancen ungleich verteilt. Um allen Menschen Zugang zu hochwertiger Bildung zu geben, fordert die Deutsche UNESCO-Kommission ein umfassendes Programm zur Förderung inklusiver Bildung in Deutschland. Der Expertenkreis Inklusive Bildung der Kommission hat dazu ein Empfehlungspapier erarbeitet, um inklusive Bildung schrittweise über die gesamte Bildungsbiografie zu stärken. In dem Papier empfiehlt der Expertenkreis, Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bund und Ländern für den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems zu nutzen und Bildungsbudgets in den Kommunen zu bündeln.

Der Expertenkreis spricht sich für eine bessere regionale und lokale Vernetzung der Bildungsträger aus. Um Kindern und Jugendlichen den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich bis hin zu Arbeit und Studium zu erleichtern, sollen regionale Förderzentren Bildungseinrichtungen beraten und vernetzen. Zudem müsse die „Ausbildung der Ausbilder“ inklusionspädagogisch weiterentwickelt werden.

Die Expertinnen und Experten betonen, dass die Qualität der Bildungsinfrastruktur künftig durch bundesweite Standards abgesichert werden muss. Dazu zähle die Barrierefreiheit ebenso wie die Ausstattung mit Personal und Lehrmaterial. Außerdem sollten unterschiedliche Finanzierungen in Bildungsbudgets auf kommunaler Ebene zusammengeführt werden.

Zugang zu Kita und Recht auf Ausbildung

In drei gesonderten Abschnitten formuliert der Expertenkreis Empfehlungen für die besonderen Ansprüche frühkindlicher Bildung, Schule und den Übergang in Beruf und Arbeitswelt. So sollten Zugangsbarrieren zu Krippe und Kita identifiziert und abgebaut werden. Zudem müsse beim Übergang in die Grundschule der individuelle Unterstützungsbedarf einzelner Kinder stärker berücksichtigt werden.

Im Ausbau von Ganztagseinrichtungen sehen die Expertinnen und Experten ein großes Potenzial für mehr inklusive Bildung im Schulbereich. Inklusion lasse sich dort am wirksamsten umsetzen. Sie fordern zudem, die Personalplanung zwischen Bund, Ländern und Kommunen besser abzustimmen und multiprofessionelle Teamarbeit strukturell zu verankern. So seien neben pädagogischen auch psychologisch und therapeutisch geschulte Fachkräfte für eine gelungene Inklusion wichtig.

Auch am Übergang zwischen Schule und Beruf müsse deutlich mehr getan werden, um mehr junge Menschen in Beruf und Ausbildung zu bringen. So solle ein Recht auf Ausbildung geschaffen werden, das jungen Menschen berufliche Perspektiven eröffnet. Zudem empfehlen die Expertinnen und Experten, Betriebe zu unterstützen, die sich für Menschen mit Behinderung oder Benachteiligung öffnen. Eine regionale oder kommunale Beratung und Begleitung am Übergang in die Arbeitswelt sei entscheidend, um alle jungen Menschen zu erreichen.

Link zum Empfehlungspapier der Deutschen Unesco-Kommission

(Quelle: Deutsche Unesco-Kommission)

(Foto: Manfred Jahreis  / pixelio.de)